

Zum Thema Fachkräftesicherung werden ständig neue Vorschläge gemacht, wie Unternehmen mit immer ausgefalleneren Aktionen auf sich aufmerksam machen sollen. Doch noch wichtiger als die Außendarstellung ist das, was dahinter steckt. Dort wo es Spaß macht zu arbeiten, wo sich Menschen begeistern lassen, fällt es leichter, neue Mitarbeiter/innen zu gewinnen und zu halten.
Eine Möglichkeit diese Begeisterung zu wecken, bietet die gezielte Einbindung von Mitarbeitern in Lernprojekte. Damit erzielen Sie konkrete Projektergebnisse und leisten einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung: Die Mitarbeiter/innen erleben eine Erweiterung ihres Handlungsspielraums, erfahren Anerkennung und Wertschätzung und beteiligen sich aktiv an der Unternehmensentwicklung.
Wir laden Sie herzlich ein zum Erfahrungsaustausch „Wachstum lernen“ am 13. November 2014 im sci:moers, Hanns-Albeck-Platz 2, 47441 Moers.
Erfahren Sie was Unternehmen erreicht haben, die sich auf den Weg gemacht haben. Wir stellen Ihnen zwei Praxisbeispiele vor und sprechen mit Ihnen über Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen und die individuelle Firmenkultur gezielt weiterentwickeln können. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch für Unternehmen aus der Region Niederrhein.
Das erste Treffen steht unter der Überschrift „Fachkräftesicherung durch attraktive Arbeit“. Stellen Sie Ihre Fragen an die anwesenden Unternehmenspraktiker und Experten. Und: Lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben!
Programm: „Wachstum lernen“: Fachkräftesicherung durch attraktive Arbeit
Veranstalter: RKW Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit KOM.in
14.00 Uhr | Begrüßung Annett C. Kraushaar, RKW Nordrhein-Westfalen |
14.15 Uhr | Mit Projektlernen zum attraktiven Arbeitgeber – Praxisbeispiele aus Unternehmen Praxisbeispiel 1: |
Service 2020: Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen im Service Gerd Loy, Geschäftsführer Voortmann GmbH & Co. KG Steuerungstechnik Dr. Thomas Hardwig, KOM.in Institut |
|
15.15 Uhr | Kaffee-Pause und Networking |
15:45 Uhr | Praxisbeispiel 2: |
Entwicklung eines neuen Dienstleistungsangebots bei sci:moers Frank Liebert, Geschäftsführer sci:moers gGmbH Manfred Bergstermann, KOM.in Institut |
|
16:30 Uhr | Offene Runde: Erfahrungen mit Lern- und Veränderungsprojekten im Unternehmen |
Moderation: Manfred Bergstermann, KOM.in Institut | |
17.00 Uhr | Unterstützungsangebote und Förderprogramme für Unternehmen Magdalena Kowalczyk, Regionalagentur NiederRhein Annett C. Kraushaar, RKW Nordrhein-Westfalen Ausblick Themen und Termine ErFa-Kreis |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung bitte bis zum 31.10.14 an th@wachstum-lernen.de Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €, für Mitglieder des RKW NRW ist die Teilnahme kostenfrei.